!Die hier nachfolgend aufgeführten Akademieangehörigen sind nicht ausschließlich zur Abt. Elektrotechnik gehörig!
Name | Vorname | akadem. Titel | Bereich | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|
Kurt | Dr.-Ing. | ET | Laborleiter und leitender Dozent der ET 1922-1931/35 | |
Hans | Dipl.-Ing. | Direktor | ||
Werner | Dipl.-Ing. | Direktor 1932-1934 | ||
Herbert | Ma/Ph | Studienassessor | ||
Teodor | Dr.-Ing. | ET | Schweizer Staatsbürger | |
Heinrich | Dipl.-Ing. | MB | 1944 abkommandiert zu Arado-Flugzeugwerken Warnemünde | |
Friedrich | Dipl.-Ing. | ET | vorher Betriebsingenieur des Wismarer Gas-, (Wasser-,) und Elektrizitätswerks | |
Robert | Ing. | ET | aus Stettin, ab 1.4.1930 als Assistent | |
Wolfram | Dr.-Ing. | Luftfahrt/MB | ||
Friedrich | Dozent | |||
Robert | Dr. phil. | Ma/Na | Mathematiker und Chemiker; Ehefrau Künstlerin Sella Hasse/ Nachlass im Schabbell-Museum | |
Ferdinand | Dipl.-Ing. | ET | 1939 Dozent Elektro-Maschinenbau / Elektrische Bahnen | |
Wilhelm | Dipl.-Ing. | ET | 1937 vom Technikum Strelitz kommend | |
Johann | Dozent | |||
Felix | Dr.- Ing. | |||
Gustav | Dozent | |||
Herbert | Dipl.-Ing. | jüdischer Dozent | ||
Max | Dozent | |||
ET | Assisstent ca. Jan. 1925 | |||
Emil | Ingenieur | ET | Techniker/ Sohn vom jüd. Dr. med. Liebenthal/ Stolpersteine! Spuren der Liebenthals | |
Carl | Dipl.-Ing. | MB | Direktor 1925-1929/30 | |
Fritz | ||||
Ewald | Ing. | Dozent für Konstruktion | ||
(Dipl.-?) Ing. | ET | 1911/1912 - Ersatz für Ing. Weber | ||
Rudolf | Dozent | |||
Dipl.-Ing. | ET | vor 1922/ Ltr. ET | ||
Joachim | Dipl.-Ing | ET | ||
Stein | ? | Dr.-Ing. | ET | |
Dipl.-Ing. | ET | |||
Moses Nikolaus | E-Ing. | ET | 1937 vom Technikum Strelitz kommend | |
Weber | Ing. | ET | vor 1922 | |
Adolf | Dr.-Ing. | Akademie-Direktor 1930 - 1931 | ||
Karl | M.+E. Ing. | ET | Assistent, Wismarer Absolvent | |
Anton | Dipl.-Ing. | ET | Österreichischer Staatsbürger |
ET-Elektrotechnik, MB-Maschinenbau, Ma/Na(Ph)-Mathematik/Naturwissenschaften(Physik), Luftfahrt-Luftfahrzeugbau
* - explizit aufgeführt in einer Dozentenliste vom September 1939 ( zum Original-Dokument )