Menü
Zur Historie von Experimental- / Amateurfunk in Wismar und der Ingenieur-Akademie

Stolpersteine zur Erinnerung an die vertriebenen jüdischen Dozenten

Dr.-Ing. Adolf Weingarten, Dr.-Ing. Felix Kann und Dipl.-Ing. Herbert Kohn  

 (zurück zu den  weiteren Dozenten der Akademie)

Stolpersteine wider das Vergessen

Am 24. Mai 2022 wurden an den Orten der letzten Wohnstätten der drei Dozenten zur Erinnerung an die Vertreibung Stolpersteine verlegt.

Ing. Emil Liebenthal / Zur Familienchronik Liebenthals

nun auch auf der Hochschulseite

Aktualisierung der Wismarer Stolpersteinliste in Wikipedia

Am 17. September 2025 habe ich die Aktualisierung der Stolpersteinliste Wismar in Wikipedia vorgenommen. (zum Memento Internet Archiv mit Abruf vom 9. Nov. 2025)

Eine Vorstellung der Biografien durch SchülerInnen des Gerhart-Hauptmann-Gymnasiums Wismar erfolgte in einer Festveranstaltung am 23. Mai 2022 im Zeughaus Wismar im Beisein von Nachkommen der Familien. Seites der Hochschule Wismar als historischer Nachfolger der damaligen Ingenieur-Akademie war der Rektor Prof. Dr. jur. Bodo Wiegand-Hoffmeister zugegen. 

Wismar TV zur Festveranstaltung (ext. YouTube-Link)

Diese Ausstellung wurde im Schuljahr 2021/22 erarbeitet von SchülerInnen des Wismarer Gerhart-Hauptmann-Gymnasiums Manan Avetyan, Finn Bauer, Conrad Böhnke, Jula Buhr, Gustav Burmester, Justus Engel, Robert Fromm, Jannik Jopp, Leon Knebel, Annuska Lahn, Aranka Lahn, Svea Lindner, Max Prahm, Lenny Prieve, Amelie Rackow und Niklas Scharfschwertd.

 

zurück zur

Dozenten-

Übersicht